Liebes Luzern, dreimal habe ich es probiert. Dreimal hat der Wettergott mit mir Scharade gespielt. Zweimal war es verregnet. Und nun war nach einem halben Tag Sonne die Stadt vollkommen vernebelt. Aber ich sage es immer noch: Das sind die Wermutstropfen in einer ansonsten immer sehr schönen Wochen. Dieses Mal mit ausnahmslos sehr kreativen, sehr interessierten und aufmerksamen Kindern in Ebikon, Emmenbrücke und Buttisholz.
Wegen Nebel bin ich dann nicht auf den Berg gestiegen. Aber auch so wäre ich wahrscheinlich kein guter Berggänger. Denn ich habe massive Höhenangst. Deswegen bin ich dann doch lieber über den Vierwaldtstätter See, der sehr, sehr, sehr nebelverhangen war, nach Hergilswil geschippert. Ab und zu stach aus dem Brei einmal ein Schiffchen heraus – das hatte fast schon was Gespentisches. In Hergilswil nämlich gibt es eine Glasfabrik mit langer Tradition.
Glas ist tatsächlich etwas, was mich schon lange begleitet, spätestens seit einem eigenen Glasblaskurs vor ein paar Jahren. Zu jeder Lesung trage ich eine selbstgemachte türkisfarbene Glasperle – mein Glücksbringer. Klar doch, dass man sich dann nicht nur die Glasöfen der Fabrik anschaut und bei dieser Gelegenheit auch mal eine eigene Glaskugel bläst.
Einzige Herausforderung: Mit viel Lesungsgepäck das zerbrechliche Gebilde nach Hause zu schippern. Das hat geklappt, uff. Jetzt habe ich eine tägliche Erinnerung an die schönen Tage in Luzern. Vielen herzlichen Dank an Leslie Schnyder und ihr reizendes Team, die Rebstock-Wirtin Claudia Moser, die uns nicht nur in ihrem Hotel, sondern immer ganz persönlich willkommen heißt. Damit es eine rundum schillernd-schöne Geschichte wird.
Frederick, die farben- und geschichtensammelnde Maus von Leo Lionni, ist im Oktober allgegenwärtig in Baden-Württemberg. Seit über 20 Jahren gibt es den Frederickstag (der eigentlich keinen Tag, sondern fast zwei Wochen dauert), an dem es Lesungen in Schulen, Bibliotheken und anderen Stellen gibt. Und wir Autor:innen sind fleißig im Ländle unterwegs. Darunter auch ich.
Premiere mit Perücke, Disco-Kugel und „Luft“-Gitarre.
Und sogar mit einer Premiere: Denn „Die coolste Klasse des Planeten“ ist das erste Mal so richtig vors Publikum getreten. Ich war noch aufgeregter als meine Heldinnen und Helden Suki, Hugo, Maral, Idris und Joschi, obwohl es bei ihnen immerhin um einen Live-Auftritt im Fernsehen geht. Denn dieses Mal singe ich nicht nur in der Lesung (na ja, vielleicht sollte man dazu eher schmettern sagen), ich tanze auch. Weil ich mangels Erfahrung und Training das allerdings nicht wirklich gut selber kann, hole ich mir lieber aus dem Publikum immer ein paar Kinder, die mir Dance-Moves zeigen, die wir dann alle tanzen. In Leinfelden und am nächsten Tag in Köngen haben vor allem die Fortnite-Jungs mir perfekte Nachhilfe in Sachen Hüftschwung gegeben. Zum Glück, sonst hätte ich ja gar nicht gewusst was zu tun wäre zur Musik.
So beschwingt bin ich dann gleich zum Frederickstag nach Karlruhe-Hagsfeld weitergetanzt. Wow, ich bin immer noch ganz geflasht, denn die Viertklässler haben nicht nur bei der „Linkslesestärke“ fabelhafte Wortspiele gemalt. Die Adlerklasse war im Vorfeld schon selber aktiv und hat so superfantastischwunderbare kleine Stop-Motion-Filme mit Fanny und dem Fee Jerome gebastelt und gedreht (aus „Fanny und der fast perfekte Fee“. Wollt Ihr mal sehen? Die sind so wunderbar geworden:
Ich bin verfilmt worden, könnte man sagen. Zum Abschluss und mit einem kleineren Zwischenstopp zur Buchmesse, ging es dann in der Woche drauf nach Giengen an der Brenz. Und weil das Zaubern und Glitzern mit dem Fee und der Fanny so tierisch gut war, habe ich mir noch ein paar andere Tiere ansehen müssen: Den Steiff-Teddy, der nämich in Giengen geboren wurde, und seine weißen Brüder.
PS: Und natürlich hier auch wieder die Neuzugänge in der „Wort-Acker-dem-ih“ auf www.linkslesestaerke.de: Sonne-n-Strahl, Kamm-el und Links-herum.
Die Wochen der Demokratie sollen in Bayern Zeichen setzen: Rund um den 3. Oktober zeigen konzertierte Aktionen, dass die Welt vielfältig ist, dass jede Stimme zählt, dass man durchaus unterschiedlicher Meinung sein kann und dann darüber immer diskutieren darf. Erding ist einer der Landkreise, die nicht nur die Lange Nacht der Demokratie am 2.Oktober, sondern mit vielen Aktionen die Demokratie gefeiert haben. Mit drei Lesungen mit den „Isar-Detektiven“ in Dorfen, Wörth und in der Montessorischule Erding durfte ich zu den Wochen beitragen und mit den Kindern über Demokratie und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Politik diskutieren.
Denn das ist in meinen Augen wesentlich: Demokratie ist nichts, was nur Erwachsene praktizieren, sondern etwas, bei dem auch die Stimme von Kindern schon entsprechend Gewicht hat. Zum Beispiel mit Petitionen im Bayerischen Landtag, die man nämlich schon als Kind anstrengen kann und für die man nicht volljährig sein muss. Bei diesen vielfältigen Veranstaltungen fällt mir immer wieder auf, wie engagiert sich die jungen Demokraten heute schon für Themen wie Kein Rassismus, Frauenrechte, keine Diskriminierung, wirtschaftliche Gerechtigkeit und Bildung für alle einsetzen. Ich glaube, wir können den Jungen in der Zukunft wirklich mehr zutrauen und vertrauen als wir es gerade tun. Was jetzt nicht heißen soll, dass wir „Alte“ uns bequem zurücklehnen dürfen und das Kümmern um die Demokratie anderen überlassen. Wie schön, dass es so demokratisch engagierte Schulen, Büchereien und Menschen gibt wie in Dorfen, Wörth und Erding. In Wörth haben die Kinder übrigens noch ein Puzzle zur Demokratie gestaltet. Ein schönes Symbol, das zeigt, wie viel jeder von uns zu Demokratie und Vielfalt beitragen kann. Und nach dem „Keks gegen Rassismus“ haben wir ganz sicher diese enorm wichtige Botschaft auch garantiert intus.
Vollkommen unmöglich zu sagen, was das Tollste in den vergangenen zwei Monaten war. Denn in dieser Lesesaison jagt ein Highlight das nächste. Mein rollendes Lesungköfferchen jedenfalls hat viele schöne Orte gesehen im April und Mai. Mit den Isarautoren haben wir zum Beispiel zum Welttag des Buches das Kulturzentrum in Trudering bespielt. Mit dabei waren Elke Satzger, Madlen Ottenschläger, Gregor Wolf, Nina Basovic-Brown, Margit Ruile, Juliane Breinl und ich. Anna Ludwig kam als Gästin vorbei und freute sich mit uns über eine waschechte Künstlergarderobe mit Kuchen , Beeren und allem Pipapo – sowas hat für uns Autorinnen schon Seltenheitswert (hier im Bild: Juliane, Elke und Anna).
Und dann ging es gleich weiter nach Osterhofen. Da war ich sozusagen Wiederholungstäterin aus Überzeugung, denn vor fünf Jahren habe ich mit einem grandiosen Pups-Lieg-um dort auch schon mal gelesen – die „Linkslesestärke“. Dort entstand eines meiner Lieblings-Wortspiele: Cola-Bier-en. Gezeichnet von einem pfiffigen Viertklässler. Ach, ich zeige Euch das einfach mal.
Und auch dieses Mal wurden mir eine Menge Reh-Busse geschenkt. Eine Lehrerin malte ein Pass-Tor zum Beispiel. Von den Kindern kam noch das Eishockey-Spiel und der Pferde-Haufen und All-ien. Und dank des Einsatzes von Angie Pfligl, der eifrigen Bibliothekarin habe ich sogar noch eine zweite Dialogstimme für „Fanny und der fast perfekte Fee“ bekommen. Das war fabelhaft. Alle Wortspiele von Ab-Laus bis Ziel-Linda aus der Linkslesestärke findet ihr hier.
Nach einem kurzen Zwischenstopp in Dachau bei dem sehr umtriebigen Verein Echo e.V. und einem lustigen Vormittag in der Dachauer Montessori-Schule, ging es gleich weiter in die Schweiz nach St. Gallen (dazu erzähle ich an anderer Stelle mal was). Und kaum war ich aus Schaffhausen zurück, ging es gleich in den Bayerischen Landtag zum Tag der Offenen Tür. Dort durften Stefan Leuchtenberg, der Illustrator der „Isar-Detektive“ und ich im Kinderprogramm mitwirken. Das war eine riesige Ehre, im Zeitschriftensaal der Landtagsbibliothek lesen zu dürfen. Die Ehre gebührt aber in diesem Fall fast ganz dem Illustrator, der live die Figuren der „Isar-Detektive“ auf das Flipchart gemalt hat. Da ist das bisschen Lesen von mir fast untergegangen. Sogar die Landtagspräsidentin Ilse Aigner kam vorbei. Ich habe sie gefragt, ob eigentlich die Vorbilder der Tiere Günther, Edmund und Horst wissen, dass sie in einem Kinderbuch verewigt wurden. Scheinbar wissen sie es schon. Was sie davon halten, ist allerdings nicht bekannt.
Gleich in der Woche danach war ich noch mit Martin Wagle, Mitglied des Landtagspräsidiums, nach Eggenfelden in Niederbayern gefahren, um dort die „Isar-Detektive“ vorzustellen. Wow, da gab es neben einem super Empfang sogar extra ein eigens gedichtetes Ständchen für uns beide. Das hat mich unglaublich gerührt. Dass für mich gesungen wurde, das gab es eh nur zwei, drei Mal in meiner Karriere, aber ein eigenes Lied – nee, das hatte ich noch nie! Es muss also an meiner Begleitung gelegen haben, dem die Kinder als Politiker gleich aufgetragen haben, für einen öffentlichen Schokobrunnen in Eggenfelden zu sorgen. Ein Leichtes – oder nicht? In diesem Augenblick war ich nur froh, dass ich mit der viel einfacheren Hausaufgabe entlassen wurde, ein neues Abenteuer zu schreiben. Das macht mir ja auch noch richtig Spaß.
Ach, und was ich jetzt ganz vergessen habe, ist mein Einsatz am Seil. Also so fast. Also mehr so mit Seil und Kletterern im Hintergrund. Ich durfte bei den Regensburger Kinderbuchtagen nämlich ins Kletterzentrum des DAV. Die Umgebung passte wie die Faust aufs Auge zu „Klassenfahrt außer Kontrolle“. Auch weil ich eine sehr ausgeprägte Höhenangst habe und damit auch nicht hinterm Berg halte, wenn ich das Buch vorlese. Deswegen habe ich besser die anderen am Seil hängen lassen und schön von außen zugeguckt, wie sie in der Luft schweben, während ich vorgelesen habe. Mit beiden Füßen fest am Boden. Und neben mir – zur Sicherheit – die rührige Buchhändlerin Johanna Röhrl.
Und habe ich schon von Dorfen erzählt? Auch noch nicht? Dabei hätte ich in Dorfen fast mal als Redakteurin gearbeitet, denn da hatte ich mich auch nach dem Abitur beworben. Ist aber dann nichts geworden, und so bin ich beim „Mühldorfer Anzeiger gelandet“. Nebendran seht ihr meinen allerersten Artikel (mit der Tiefgarage) und einer meiner ersten Schreibversuche. In Dorfen hätte ich wahrscheinlich richtig über Dorfpolitik und schwierige Themen geschrieben – aber wer weiß vielleicht wäre ich dann nicht später doch Kinderbuchautorin geworden. Schön war’s trotzdem in Dorfen, um Politik ging es auch – aber zum Glück nicht um schwierige Themen dabei. Mehr Wasserrutschen wurden übrigens von der Politik in Bayern gefordert. Ich geb’s mal vertrauensvoll weiter.
Es hat sich rumgesprochen, dass ich keine rechtschreibstarke Heldin bin, oder? Deswegen dürfen bei meinen Lesungen auch alle Kinder so schreiben wie sie wollen. Und wenn dabei ein Kompliment wie „foll cool“ um die Ecke kommt, dann freut mich das genauso foll, vielleicht sogar noch ein bisschen foller.
Dieses super Feedback habe ich dieses Mal aus Niederteufen bekommen. Ein Mädchen hat sogar die Heldin Mira aus der „Linkslesestärke“ nachgezeichnet. Dankeschön!
Schön war’s mal wieder auf den vielen weiten und verschlungenen Wegen durch die Ostschweiz, die mich sogar bis zum Rheinfall nach Schaffhausen geführt haben. Zauberhaft schön war es dort, denn alles, was fließt, hat für mich eine besondere Anziehungskraft. Wie gut, dass ich außerdem mal schnell in Rapperswil am Züricher See vorbeigucken konnte (an dieser Stelle Danke nochmals an die total nette Lehrerin, die mich für die Mittagspause dorthin mitgenommen hat) oder mal eben mit den Kolleginnen Jutta Nymphius, Doris Lecher und Heike Wiechmann am Bodensee in Rorschach ein bisschen Kunst und Kulinarik genießen durfte.
Wie immer ist es foll super, wenn man mit netten Kolleginnen und Kollegen die Gegend erkunden kann (hier auf dem roten Teppich mit Andrea Karimé), und sich zwischendurch über die sehenswerten Perlen des Landes austauschen. Dass wir alle Wiederholungstäter:innen sind, versteht sich von selbst: Man wird so überaus herzlich willkommen geheißen wie in Niederteufen und trifft eine Menge aufgeschlossener, lustiger und lesefreudiger Kids.
Eines habe ich dieses Mal außerdem herausgefunden: Mit Märchen kennen sich die Schweizer Schülerinnen und Schüler besonders gut aus – das haben sie bei meinen Lesungen mal wieder voll unter Beweis gestellt. Nicht nur „Neeschweißchen und Rosenrot“, selbst „Der Frischer und feine Sau“ sind hier weit bekannt. Die Landschaften haben ebenso was wirklich Märchenhaftes, wenn man morgens im Zug durch die Lande zu den Schulhäusern fährt. Manchmal begegnet einem sogar dort ein außergewöhnlich neugieriges Fabeltier so wie das hier unten. Es beäugte mich neugierig, als ich am Morgen mit meinem Lesungsköfferchen zur Primarschule in Schaffhausen gerollt kam. Mitgebracht habe ich natürlich auch wieder ein paar neue Worträtsel: Baum-Wipfel-Pfad und Bienen-Stock. Foller Erfolg, würde ich also sagen. Vielen Dank für die nette Einladung ins schöne St. Gallen, liebes Team.
Petrus, Lesereisen in idyllische Orte und ich, wir führen eine unentspannte Dreiecksbeziehung. Egal, was ich mache, irgendwie ziehen zwischen uns immer dunkle Wolken auf. Aber dieses Mal so richtig: Nachdem am Wochenende sogar schon das Badewetter gelockt hatte, empfing mich in Isny Schnee! Ungelogen. Mitten im April!
Und dabei hat sich das Allgäu mit Isny und dem benachbarten Neutrauchburg eigentlich so charmant präsentiert: Untergebracht war ich zum Beispiel in einer sehr liebevollen Ferienwohnung im ältesten Haus Isnys, in dem ein alter Keltenbrunnen steht und in der die erste hebräische Druckerei Deutschlands ihren Sitz hatte.
Dann hatte ich wunderbar interessierte und witzige und kreative Kids vor mir sitzen. Sowohl in Neutrauchburg als auch in Isny haben sie sich supertolle Wortspiele ausgedacht, dass ich mit den Ohren geschlackert habe, sogar das Brotkäppchen aus der „Linkslesestärke“ kam an der Tafel zum Einsatz. Mitgebracht habe ich Schreib-Schrift und Schreib-Tisch sowie Quer-Flöte, ein schattiges Plätzchen, den Glücks-Pilz und den Klee-Bär.
Aber nicht nur das und eine neue Jacke (war ja eiselkalt) habe ich mitgebracht, sondern auch viele wunderschöne Eindrücke von der Stadt, von einem netten Konzert (DOTA, die Texte von Mascha Kaleko vertont haben), von der sehr sympathischen Stadt mit einem so vielfältigen Kulturprogramm, von unglaublich netten Menschen, einer langen Schlange bei der Signierstunde in der Buchhandlung Mayr und – standesgemäß fürs Allgäu – einen halben Kühlschrank Käse als Mitgebsel. Also, zum Glück geht bei mir ja die Liebe durch den Magen, und nicht den Umweg über Petrus 🙂
„Des host fei guad g’macht“, lobte mich ein Viertklässler aus Mitterskirchen. Er meinte damit allerdings noch Band 1 der „Isar Detektive“, also „Falscher Alarm“, den er zuletzt gelesen hatte. Dieses Kompliment hat mir der junge Fan noch vor der offiziellen Vorstellung von Band 4 gemacht. Da hatte er noch keine Zeile aus Band 4 gehört. Denn erst danach stellte Landtagspräsidentin Ilse Aigner diesen vor: „Fasching in Gefahr“ heißt der neue Fall der jungen Ermittler rund um das Maximilianeum. Dabei hat die Landtagspräsidentin auch verraten, dass sie selbst ein großer Faschingsfan ist. Wie gut, dass wir dieses Mal den Isar-Detektiven Metti, Flo, Balu und Elias im Showdown bis zur Fastnacht in Franken, also in Veitshöchheim, folgen. Und das Kostüm der Präsidentin aus Band 4, das gab’s wirklich mal: Als Mama Bavaria verkleidete Ilse Aigner sich 2023. Aber mehr verrate ich lieber nicht, es soll ja spannend bleiben.
Na gut, nur noch so viel: Es geht dieses Mal um Demokratie, um Wahlen und um miese Rufmordkampagnen im Netz – also hochaktuelle Themen eigentlich. Ich freue mich schon auf die Diskussionen auf den Lesungen in den bayerischen Schulen. Und Stefan Leuchtenberg, der geniale Zeichner der „Isar-Detektive“ hat dieses Mal mein absolutes Lieblingsbild der Serie gezeichnet: Max im riesighohen Weihnachtsbaum im Maximilianeum. Vor Weihnachten durften Stefan und ich uns dann das Original deswegena uch schon mal vorab anschauen.
Es war übrigens ein toller Vormittag mit den vier Klassen aus München-Fürstenried, aus Mitterskirchen (Niederbayern), Ettmansdorf (Oberpfalz). Denn dieses Mal hatten Illustrator Stefan Leuchtenberg und ich richtig viel Gelegenheit, uns mit den Kindern auszutauschen und Bücher zu signieren. Die jungen Fans bekamen nicht nur ein Essen in der berühmten (und in den Büchern viel zitierten) Landtagskantine, sondern auch eine ganz besondere Detektivtour-Führung durch das Haus und zu den Schauplätzen der „Isar-Detektive“ – zu den Katakomben, der Galerie der Landtagspräsidenten und natürlich als Highlight: in den Plenarsaal.
Dort durften die Schülerinnen und Schüler dann Platz nehmen – ein Rucksack mit einem Buch und Ansteckern empfing sie dort schon. Und ich saß dort später auf dem Chefsessel. Dort, wo sonst nur Landtagspräsidentin Ilse Aigner sitzen darf. Von diesem Platz habe ich dann ein kleines Kapitel aus dem ersten Band „Falscher Alarm“ gelesen, denn darin geht es auch ein bisschen um den Plenarsaal. Großer Applaus im Forum, als Flo in der Geschichte am Rednerpult ruft:“Hier verkünde ich, dass die Pfingstferien in Bayern bis zu den Sommerferien dauern sollen!“
Fast hätten wir sogar einen echten Fall zu lösen gehabt: Mein Leseexemplar, aus dem ich bei der Buchvorstellung lesen sollte, war zu Beginn der Veranstaltung plötzlich von meinem Platz verschwunden. Darin hatte ich alle wichtigen Stellen markiert und einiges gekürzt. Panik hat sich breit gemacht und ich habe dann in aller Eile noch ein paar Schnellkürzungen in ein anderes Buch gekritzelt. Aber in dem Moment, als ich dann ans Rednerpult gehen sollte, hat die gute Frau Sieber, beim Bayerischen Landtag verantwortlich für die Führungen und Klassenveranstaltungen, das verschwundene Buch wieder gefunden gehabt. Uff. Gerade noch rechtzeitig. Den Fall mussten wir also nicht mehr lösen. Aber ein anderes Geheimnis ist noch offen: Wer ist der Bösewicht in Band 4? Wie gesagt, das wird nicht verraten!
Jedenfalls hoffe ich sehr, dass der eingangs erwähnte begeisterte Leser auch nach diesem tollen Vormittag noch das gleiche Kompliment loswerden wollte. Die Signierschlange war jedenfalls sehr, sehr lang. Und die Kids die ich gesprochen habe, waren ebenso schwer begeistert. Das zeigt auch ein kleiner Bericht auf München TV.
Wie immer können Schulen und Bildungsträger Klassensätze beim Bayerischen Landtag bestellen: https://www.bayern.landtag.de/isar-detektive/bestellung/
Auch für Band 4 sind wieder Arbeitsblätter und Materialien erstellt worden, die findet Ihr hier:
Einen aktuellen Flyer, in dem Ihr noch mehr über die Figuren und das Projekt erfahrt, gibt es
Das Kinderkrimifest in München hat eine lange Tradition. Für mich aber war es das erste Mal, dass ich – auf Einladung der Stadtbibliothek – dabei war. Mit im Gepäck hatte ich die „Isar-Detektive“, die im Fall ihrer verschwundenen Fahrräder einer miesen Bande auf die Spur kommen. Zwölf Stationen in Stadtteilbüchereien und Schulen durfte ich besuchen, darunter auch den Gasteig-Nachfolger im Motorama mit einer Lesung auf der ganz großen Bühne mit allem Technik-Pipapo und Scheinwerfer-Gedöns. Wow! Toll war’s. Jede einzelne Lesung und jeder einzelne Austausch mit den Kids! Obwohl ich ja lange mitten in München gelebt, dort studiert und gearbeitet habe, ist es immer wieder erstaunlich, welche Spannbreite die einzelnen Stadttteile in München so aufweisen, wie unterschiedlich die Kinder in Sendling ticken oder die in Bogenhausen, in Neuhausen oder in Fürstenried. Und es macht Spaß, sich mit ihnen zu unterhalten und zu sehen, was sie werden wollen, wer vielleicht mal Autorin wird und wer Meister-Detektiv. Oder Lehrer, Astronautin, Oberbürgermeisterin von München (!) oder Top-Gastronomin!
In Fürstenried übrigens wacht ein Lesehund über die Stadtteilbücherei. Ari ist eine unglaublich brave und liebe Hündin, die dem lauscht, was die jungen Leserinnen und Leser ihr so vorlesen. Oder sie lauscht den „Isar-Detektiven“ bei ihren Ermittlungen. Kein Vergleich zu dem frechen und ungezogenen Fonsi, aus dem so gar kein Detektivhund werden will!
Natürlich habe ich nicht nur ermittelt mit den jungen Münchnerinnen und Münchnern, sondern – wie immer, wenn ich mit den „Isar-Detektiven“ unterwegs bin – mir auch diktieren lassen, was die Kinder sich von der Politik wünschen. „Kein Rassismus“ ist ihnen enorm wichtig, „Gleiche Bezahlung für Frauen und Männer“ auch. Mehr tun für die Umwelt: Plastikverpackungen verbieten, mehr Aufforsten, Zigaretten verbieten wären da zum Beispiel Maßnahmen, die die Kinder empfehlen. Sehr zuverlässig höre ich immer die „Döner-Preis-Bremse“. Und ein ganz besonderer Wunsch aus Giesing , von dem ich aber nicht weiß, ob die Politik ihn so erfüllen kann: „Messi zum FC Bayern!“
Und eine Klasse von den Zuhörenden hat übrigens ein ganz besonderes Privileg : Die 4a aus der Berner-Schule in Fürstenried war nicht nur am Montag bei der Lesung dabei, sondern auch am Freitag darauf im Bayerischen Landtag, wo Landtagspräsidentin Ilse Aigner den neuesten Band der „Isar-Detektive“ vorgestellt hat: „Fasching in Gefahr“. Aber das ist eine ganz andere Geschichte.
Nur ein paar Stationen dieses Jahres – alle abzubilden würde jedes Bild sprengen.
„Lesen macht Spaß“ – das hängt an einer Lichterkette, die ich bei einer Lesung in diesem Jahr in Windach geschenkt bekommen habe. Das kann ich nur bestätigen: Es macht Spaß. Immer noch. Auch nach 150 Lesungen – das war eine Punktlandung 2023 – ist der Spaß genauso groß am Ende wie am Anfang des Jahres. Das muss an diesen vielen großartigen, hochengagierten und weltoffenen Buchmenschen liegen, denen ich immer wieder begegne. Und so ist es an Weihnachten dann so, dass ich mich am meisten über dieses Geschenk freue: Die Begegnungen des Jahres.
Die reizende Schülerin der Grundschule in Windach hat diese umwerfende Kette gebastelt.
Das ist nicht so dahingesagt. Denn für mich sind diese Begegnungen das Schönste an meinem Beruf. Rund 7.500 Kindern durfte ich 2023 begegnen und vorlesen, 200 lesebegeisterten Lehrer:innen, mehreren Dutzend unermüdlichen Leseveranstalter:innen und vielen enorm engagierten Leseförder:innen.
Na klar, auch das Schreiben macht Spaß. Auch wenn es ein bisschen einsam ist und manchmal frustrierend. Dafür darf man dann am Ende des Jahres ein, zwei oder sogar noch mehr neue Bücher in der Hand halten. Zwei waren es für mich im Jahr 2023. „Klassenfahrt außer Kontrolle“, ein Super lesbar-Buch bei Gulliver, hat sich innerhalb kürzester Zeit ein „Bestseller“-Schildchen bei Amazon erarbeitet und ist schon nach drei Monaten in die zweite Auflage gegangen. Cool, auch weil ich das Buch gemeinsam mit dem Netzlehrer Bob Blume, Beltz-Verlagsleiterin Petra Albers und Manuela Hantschel, der Leiterin des Bundesverbands Leseförderung auf der Buchmesse in Frankfurt vorstellen und darüber diskutieren durfte, welche Art Lektüre Leseförderung heute braucht. (Mehr zu dem Thema auch in einem Blog-Beitrag zur Leseförderung, den ich für Beltz geshrieben habe.)
Und dann gab es 2023 noch eine Neuerscheinung, bei der ich nur eine von 25 Leuchten an der Lichterkette bin: „Komm mit in die Berge“ (Schneider Buch) ist nämlich eine Gemeinschaftsproduktion der Isarautoren, einem Zusammenschluss der Münchner Kinder- und Jugendbuchschreibenden. Weil ich gemeinsam mit meinen Kolleginnen Nina Müller, Meike Haas und Sabine Bohlmann ein wenig versuche, uns ein bisschen bekannter zu machen im Umkreis, ist es auch ein besonderes Projekt für mich (das ohne die glorreiche Kollegin und Agentin Michaela Hanauer niemals realisiert worden wäre). Nina Müller hat sämtliche tollen Illustrationen gemalt, unter anderem auch die von meiner Geschichte „Gustl lügt das weißblaue vom Himmel herunter“. Auf der Bücherschau Junior im März in München durften wir das Buch mit einem großen Knall und Donnergrollen vorstellen.
Neustart Kultur-Kleeblatt: Meike Haas, Nina Müller, Frau Janotta und Margit Ruile.
Mit Nina und Meike und dazu noch Margit Ruile war ich mit Neustart Kultur auch 2023 wieder unterwegs, dieses Mal an sechs Stationen: Stadtbergen, Neuburg an der Donau, Großhadern, Wörthsee, Puchheim und Gilching. Ein herzliches Danke noch mal für die Förderung. Daneben durfte ich auch wieder mit ganz vielen tollen Kolleginnen und Kollegen auf Lesefesten und Lesewochen unterwegs sein, u.a. im zauberhaften St. Gallen, im quirligen Zürich, im verregneten Luzern, im ebenso verregneten Braunschweig und am Bodensee. Da war es dann auch – genau – sehr verregnet, vor allem an meinem Tag in Konstanz, auf den ich mich so gefreut hatte.
Wegen Schneeeinbruch kam ich im Dezember nicht rechtzeitig zur Lesung.
Zum Glück ist man, auch wenn man allein unterwegs ist, niemals allein. Das liegt an den vielen wunderbaren Buchmenschen, die Bücher jeden Tag zu ihrem Herzensprojekt machen. Ich versuche meinen herzlichsten Dank mal an dieser Stelle in chronologischer Reihenfolge anhand der Lesereisen dieses Jahres aufzufädeln – der geht an: Frau Pecher von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedien und Frau Cordell-Hohmann vom Michaelsbund, Frau Langenheim von der Stadtbücherei in Esslingen, Frau Ripp von der Bücherei Aalen, Frau Lehnert und Frau Kaschel-Krauß von der Bücherei in Wasseralfingen, Julia und Renate von Schule und Kultur in Zürich, Frau Rehorst vom AJG Neuenkirchen, Frau Omvlee von der Stadtbibliothek Gütersloh, Frau Habighorst von der Stadtbibliothek Bielefeld, Richi und Kati von Kklick aus St. Gallen, Herr Peterknecht von der gleichnamigen Erfurter Buchhandlung, Frau Kamchen von der Stadtbibliothek Straubing, Frau Rehberger-Strobel von den Lechwerken, Frau Hartmann von der Leselust Gilching, Frau Seeliger-von Gemmingen von der Bücherei in Wörthsee, Frau Weinberger von der Bibliothek in Puchheim, Frau Detgen von der Stadtbücherei München gemeinsam mit ihren Kolleginnen in dne Stadtteilbibliotheken, Frau Simon von der Grund- und Mittelschule in Monheim, Frau Möhlmann von der Stadtbücherei Weener und Frau Kellermann von der Bücherei Westoverledingen, Frau Oechsle-Archangi von der Propsteischule in Westhausen, Frau Schwarz von der Karl-Stirner-Gemeinschaftsschule in Rosenberg, Frau Hrach von der Realschule Obertraubling, Frau Thürmer von den Städtischen Bibliotheken in Singen, Frau Gietz aus Stockach und Frau Horn und ihre Kollegin Frau Löffler von der Stadtbibliothek Konstanz, das fabelhafte Team der Braunschweiger Jugendwoche mit Hilke, Hilke, Jonah und Thomas (uvm.), Leslie vom ZEMBI in Luzern, Frau Herrmannsdörfer von der Grundschule in Windach sowie Katrin und Ruth vom Friedrich-Bödecker-Kreis Saarland.
Damit das alles klappt, hat zum einen Sassa Kraft vom Beltz-Verlag kräftig die Trommel gerührt, zum anderen meine zauberhafte Leseagentin Sabine Fecke (hier mal die Kontaktdaten, falls jemand eine neue Lesung arrangieren möchte: Sabine Fecke erreicht ihr hier; Sassa Kraft erreicht ihr hier). Sonst können sie ja alles möglich machen, nur ein paar Dinge leider nicht: Gesperrte Bahnhöfe öffnen zum Beispiel, die wegen Bombenalarms gesperrt sind (wie in Braunschweig), Schneemassen aufhalten (wie neulich, als ich ins Saarland fahren wollte) oder Bahnstreiks verhindern (wie neulich, als ich aus dem Saarland wieder zurückfahren wollte).
Auch ich sammle manchmal Autogramme.
Eine Begegnung gibt es, die mich in diesem Jahr geanz besonders gefreut hat: Ich durfte am Rande der Frankfurter buchmesse Andreas Steinhöfel treffen. Mein persönlicher Fan-Girl-Moment, denn meine kindliche Begeisterung sein „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ waren ausschlaggebend dafür, dass ich eines Abends gesagt habe: „Ich schreibe jetzt auch Kinderbücher“. Das war vor fast genau zehn Jahren übrigens. Und wenn man Fan-Girl-Momente wirklich zu solchen macht, dann lässt man sich auch auf dem Unterarm unterschreiben. Habe ich gemacht. Habe ich bekommen. War ein supertoller Moment. Und Andreas war echt gerührt, als ich ihm erzählt habe, dass ich wegen ihm schreibe.
Nächstes Jahr warten auch schon viele, viele schöne Termine und Projekte auf mich: Unter anderem kommt im März ein neues Abenteuer der „Isar-Detektive“ heraus, den wir voraussichtlich wieder groß im Bayerischen Landtag vorstellen werden. Es geht – neben der Leseförderung – um Demokratie und freie Wahlen. Daneben schreibe ich an einem weiteren Schulabenteuer für die Gulliver-Reihe „Super lesbar“.
Das freut mich wirklich sehr, wenn ich in dieser Serie weiter werkeln und wirken darf. Denn in Sachen Leseförderung kann man wirklich nicht genug tun, scheint mir, wenn man die aktuellen Pisa-Leistungen anschaut. Nachdem ich in diesem Jahr auch in manchen deutschen Lehrerzimmern Kaffee trinken durfte, wundert es mich nicht mehr wirklich, dass die Motivation der Förderprofis vielleicht auch mal abnimmt. An manchen Stellen erzählt schon die Ausstattung der Lehrerzimmer Bände darüber, wie sehr die Arbeit von Lehrer:innen in Deutschland wertgeschätzt wird: von lieblos zusammengezimmerten Resopal-Möbeln, durchgesessenen Stühlen, über kaputte Kaffeemaschinen und Kopierer bis hin zu ins Lehrerzimmer wuchernde Lehrerbibliotheken, die manchmal so alt sind wie mein Geburtsjahrgang 1970. Herausgestochen hat umgekehrt ein umfangreicher Neubau, den ich in einem kleinen Ort im Kanton Luzern kennengelernt habe. Die Primarschule mit 50 Schülerinnen und Schülern hat eine umfangreiche BIbliothek, ein komplett vertäfeltes Lehrerzimmer mit bis ins Detail ausgestatteter Küche, Mikrowelle, und Espressomaschine. Und ein fabelhaft engagierter Lehrer, der mit den Kindern eine sensationelle Aussicht vom Balkon in die Berge genießen darf.
Ja, auch in Deutschland gibt es tolle Neubauten: Unserer Schule in meinem Heimatort Weßling ist gerade eine sehr coole Schule im Lernhaus-Stil neu eingeweiht worden – auch das Lehrerzimmer kann sich wirklich sehen lassen. Die leere Schulbücherei allerdings könnte noch ein bisschen mehr Bücher brauchen (weswegen ich meine alle gleich mal gespendet habe). Solche Startchancen und anregende Umgebung für eine starke und neugierige, lese- und lernfreudige Schulgemeinschaft möchte ich mir allerorten für alle Leseanfänger:innen, Lesefans und Lesemuffel wünschen. Euch allen wünsche ich einen guten Start in ein fröhliches, kreatives Jahr in der Buchhandlung, im Lesesessel oder in der Bücher-Ei mit vielen Leseentdeckungen, Buch-Staben und Abenteuern auf der Suche nach dem ultimativen Wort-Schatz. Ich gehe gerne wieder mit Euch auf die Suche im Jahr 2024.
In den äußersten Westen von Deutschland, nach Saarbrücken, zu kommen war nicht so leicht. Ich bin ja wirklich überzeugte Bahnfahrerin, aber die hat erst Schnee und dann Streik zwischen mich und die Lesungen geschaufelt. Wegen des massiven Wintereinbruchs in München konnte ich erst am Montag los, denn die S-Bahnen fuhren nicht und auch der Fernverkehr war eingeschränkt. Auch wenn es mir ein paar schöne Schneespaziergänge beschert hat, das Wetter, ich wäre trotzdem lieber in einem überhitzten Klassenzimmer im Saarland gestanden.
Also mussten wir zähneknirschend zwei Lesungen verschieben, die jetzt im Januar stattfinden werden. Aber der Rest war dann wirklich sehr fein im Saarland. Lebhafte Diskussionen mit den Klassen, feines Essen und zwei wahnsinnig reizende Organisatorinnen vom Friedrich Bödecker Kreis Saarland.
Gemeinsam mit der Büchereileiterin Frau mostashiri in St. Ingbert (Foto: Jürgen Bost).
Als nämlich dann – nach den ersten Startschwierigkeiten – auch noch die Bahnstreiks angekündigt waren, haben sie mir einfach eine Nacht im Hotel verlängert und ich konnte ganz entspannt am Samstag nach München reisen. Danke Ruth und Katrin! Und am Freitag bin ich dann einfach von der Bahn auf den Bus umgestiegen. Bätsch, Herr Weselsky.
Und so war die letzte Lesung des Jahres in St. Ingbert auch ein voller Erfolg: „Boah, das ist aber eine geniale Lesung“ seufzte ein Junge aus der letzten Reihe, als wir im Dunkeln „Die Nacht in der Schule“ gelesen haben. Ein schöneres Kompliment gibt’s doch kaum. Und so kann ich – der Zufall hat es wirklich genau genommen in diesem Jahr – die 150ste Lesung für 2023 mit einem sehr zufriedenen Grinsen abschließen.
Schön war’s. Am 8. Januar geht es im neuen Jahr dann wieder los.